In dieser Gruppe werden alle Projekte und Ideen zum Thema Nachhaltigkeit gesammelt. Ob es sich um einen Sportanlass, die Gestaltung des Pausenplatzes oder eines der unten aufgeführten grossen Projekte handelt – hier fliessen alle Ideen zusammen. Das Ziel ist es, den Schülern das Thema Nachhaltigkeit näherzubringen und ihr Bewusstsein dafür zu stärken.
ZNÜNI-WOCHE
Die Znüni-Woche soll nicht nur gesund sein, sondern in Zukunft auch unter dem Thema Nachhaltigkeit stattfinden. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, regionale Lebensmittel zu verwenden und möglichst wenig Abfall zu produzieren. – Während einer Woche haben die Schüler die Möglichkeit, in der 10.00 Uhr-Pause einen gesunden und nachhaltigen Znüni zu geniessen. – Durch die Verwendung regionaler Lebensmittel und die Reduzierung von Verpackungsmaterial wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch das Bewusstsein der Schüler:innen und deren Eltern für nachhaltige und gesunde Ernährung gestärkt.



FLOHMARKT
Jedes Jahr im Frühling findet auf dem Schulhausplatz ein Flohmarkt statt, bei dem die Kinder die Möglichkeit haben, ihre Spielsachen, Kleider, Bücher und andere Gegenstände zu verkaufen. Die Einnahmen aus dem Verkauf von Verpflegung werden für wohltätige Zwecke gespendet oder für Projekte des Elternrates gesammelt.



EIN ZWEITES LEBEN FÜR DEN THEK
Die meisten Schultheks fristen ein relativ kurzes Leben und werden nach 2 bis 4 Jahren im Gebrauch oftmals entsorgt. Gleichzeitig gibt es nicht wenige Familien, die über ein knappes Haushaltsbudget verfügen und für die die Ausgaben für einen neuen Thek beträchtlich sind. Die Idee gebrauchte, aber gut erhaltene Theks unentgeltlich an Kinder der zweiten Kindergartenklasse abzugeben, wurde zum ersten Mal vor 9 Jahren vom Elternrat Nänikon umgesetzt. Neu beteiligte sich im Jahr 2023 auch der Elternrat Oberuster und Niederuster an der Sammelaktion, sodass insgesamt rund vierzig Theks zusammengetragen werden konnten. Im Jahr 2023 hatten die Eltern von fünfzehn Jungen und zehn Mädchen aus verschiedenen Kindergärten in Uster und Nänikon vorab per Bestelltalon einen Thek reserviert. Bei der persönlichen Verteilung am Samstag, 1. April 2023, freuten sich die Kinder riesig, aus einer so bunten Vielfalt an Theks auswählen zu dürfen. Nach getroffener Wahl präsentierten die angehenden 1. Klässler ihren „neuen“ Thek sichtlich stolz und mit strahlenden Augen ihren Eltern. Von den verbleibenden Theks konnten einige der Asyl- und Flüchtlingskoordination der Stadt Uster zur Weitergabe an betroffene Familien überreicht werden. Die restlichen werden vom Elternrat Nänikon für Anfragen im nächsten Jahr sorgsam aufbewahrt.
